E-Scooter Versicherung: Schutz, Kosten & Tipps

In Deutschland ist der Trend zu E-Scootern rasant gestiegen. Doch wie geschützt sind Sie, wenn etwas passiert? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die E-Scooter Versicherung, Kosten, und nützliche Tipps.

In Deutschland gibt es neue Regeln für die Nutzung von Elektrorollern. Diese sollen die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Verpflichtende Blinker: Zukünftig sollen alle neu zugelassenen E-Scooter mit Blinkern ausgestattet sein. Diese Änderung soll ab 2027 greifen. Der Grund dafür ist die erhöhte Sturzgefahr beim einhändigen Fahren, wenn Fahrer durch Handzeichen Richtungswechsel anzeigen müssen.
  •  Angleichung an den Radverkehr: E-Scooter sollen in bestimmten Bereichen denselben Regeln wie Fahrräder folgen. Dazu gehört die Nutzung des Grünpfeils an Ampeln. Auch die Freigabe von Wegen ist wichtig. Diese Wege sind mit dem Zusatzschild „Radverkehr frei“ gekennzeichnet. Schrittgeschwindigkeit und Rücksichtnahme bleiben dabei verpflichtend.
  • Erhöhte Strafen: Für Verkehrsverstöße, insbesondere solche, die Fußgänger gefährden, könnten Strafen verschärft werden. Dies wird von verschiedenen Kommunen gefordert, da E-Scooter häufig falsch geparkt oder auf Gehwegen gefahren werden.
  • Sicherheitsmaßnahmen

    Die Unfallzahlen steigen. Im Jahr 2023 gab es 9.425 Unfälle. Davon waren 22 tödlich. Daher liegt der Fokus auf der Vermeidung von Unfällen.

    Hauptursachen sind Fahren unter Alkoholeinfluss und die falsche Benutzung von Gehwegen oder Straßen.
  • Übergangsfristen: Die neuen Regeln für den Radverkehr sollen 2025 starten. Es gibt eine Übergangsfrist von einem Jahr. In dieser Zeit können Kommunen individuell prüfen, welche Wege für E-Scooter freigegeben oder gesperrt werden.

Diese Änderungen sollen die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessern. Sie schaffen klare Regeln für E-Scooter-Nutzer. Fahrer sollten sich über die neuen Vorschriften informieren, um Strafen zu vermeiden und sicher unterwegs zu sein.

Warum eine E-Scooter Versicherung?

Die E-Scooter Versicherung ist nicht nur ratsam, sondern in einigen Fällen auch gesetzlich vorgeschrieben. Ohne eine gültige Haftpflichtversicherung drohen empfindliche Strafen. Doch warum exactly benötigen Sie eine Versicherung?

Schutz bei Unfällen:Ohne Versicherung können die Kosten bei einem Unfall enorm sein. Eine E-Scooter Versicherung schützt Sie und andere Beteiligte.

Rechtliche Sicherheit:In Deutschland ist die Haftpflichtversicherung für E-Scooter Pflicht. Ohne eine gültige Versicherung können Sie nicht legal fahren.

Kosten bei Diebstahl oder Beschädigung:Eine umfassende E-Scooter Versicherung deckt auch Diebstahl und Vandalismus ab.

E-scooter-Versicherung

Wie sieht eine Versicherungsplakette aus?

Größe: Das Abzeichen hat eine rechteckige Form. Es lässt sich einfach an einem E-Scooter anbringen.

Farbe: Die Farbe des Aufklebers ändert sich jedes Jahr. So zeigt er die Gültigkeit an.

Zum Beispiel ist die Farbe für das Jahr 2023 blau.Für 2024 ist die Farbe grün. Das Abzeichen hat wichtige Informationen. Dazu gehören das Versicherungsjahr und Sicherheitsmerkmale.

So erhalten Sie eine Versicherungsplakette?

Fahrzeughalter müssen eine Haftpflichtversicherung abschließen. Diese Versicherung muss bei einem deutschen Anbieter sein. Beispiele sind HUK-Coburg, Allianz und ADAC.

HINWEIS: Fahrer ohne Versicherungsplakette oder gültige Haftpflichtversicherung riskieren hohe Strafen und rechtliche Probleme.

Platzierung: Aufkleber sollten an einer glatten, sauberen und gut sichtbaren Stelle auf dem Roller sein.

Hinweis: Achten Sie darauf, die Plakette nicht zu beschädigen. Sonst könnte sie unwirksam werden.

Jährlicher Austausch: Denken Sie daran, Ihren Ausweis jedes Jahr zu erneuern.

Gibt es in Deutschland eine Versicherungspflicht für E-Scooter?

eine E-scooter-Versicherung ist in Deutschland zwingend erforderlich. Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass E-Scooter nur mit einer gültigen Haftpflichtversicherung im Straßenverkehr genutzt werden dürfen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Schäden, die durch einen Unfall entstehen, abgedeckt sind.

Die Übersicht der Fahrzeuge mit Straßenzulassung  wird vom Kraftfahrtbundesamt ständig aktualisiert.

Hier finden Sie die auf Herz und Nieren getesteten Elektroroller der E-Scooter Y8-S-Serie

Was passiert, wenn keine Versicherung vorliegt?

  • Hohe Bußgelder: Wer ohne Versicherung fährt, riskiert Geldstrafen von mehreren Hundert Euro. 
  • Strafen: In schweren Fällen kann das Fahren ohne Versicherung sogar als Straftat geahndet werden. 
  • Kein Schutz: Bei einem Unfall haften Sie persönlich für alle entstehenden Kosten. 

🚫Wird die Bahn E-Scooter von der Straße verbannen?

In Deutschland ist die Mitnahme von Elektrorollern in Zügen derzeit nicht legal.

Mehr zum Verbot von E-Scootern in Zügen erfahren Sie hier

Arten von E-scooter-Versicherungen

Haftpflichtversicherung 

Gesetzliche Vorschrift: Versicherungspflicht, Pflicht für alle E-Scooter im öffentlichen Straßenverkehr.Kostenspanne: ca. 30-50 Euro/Jahr.
Was abgedeckt ist:

  • Personenschaden Dritter: Entschädigung für die Kosten von Verletzungen, die andere aufgrund eines Unfalls erleiden.
  • Sachschaden Dritter: Ersatz des durch den Unfall verursachten Sachschadens anderer Personen.

Zusatzversicherung

  • Die Teilkaskoversicherung ist eine Art von Versicherung. Sie deckt einige Schäden an Ihrem E-Scooter ab, aber nicht alle. Zu den versicherten Ereignissen gehören typischerweise Diebstahl, Feuer, Vandalismus und Schäden durch Naturereignisse wie Sturm oder Hagel.Kostenspanne: ca. 50-100 Euro/Jahr.
  • Eine Kaskoversicherung bietet den umfassendsten Schutz für Ihren E-scooter. Sie deckt alle Schäden ab, die in einigen Vollkaskoversicherungen enthalten sind, sowie selbstverschuldete Unfälle oder Schäden.Kostenspanne: ca. 100-150 Euro/Jahr.
  • Die Unfallversicherung schützt E-Scooter-Fahrer im Falle eines Unfalls. Es deckt medizinische Kosten, Invaliditätsleistungen und sogar Todesfallleistungen bei E-Scooter-Unfällen ab.Kostenspanne: Je nach Deckungsumfang liegen sie in der Regel bei 20-50 Euro/Jahr.
  • Die Rechtsschutzversicherung übernimmt die Kosten bei Rechtsstreitigkeiten rund um E-Scooter. Dies kann zum Beispiel passieren, wenn nach einem Unfall ein Rechtsstreit entsteht.Kostenspanne: ca. 30-60 Euro/Jahr.
  • Wenn Ihr E-scooter eine Panne hat oder kaputt geht, kann eine Schutzversicherung helfen. Dazu gehört in der Regel die Pannenhilfe, der Transport des Rollers zur Werkstatt oder die Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs.Kostenspanne: ca. 10-20 Euro/Jahr.

Die richtige E-Scooter-Versicherung wählen

Beim Abschluss einer E-Scooter Versicherung sollten Sie neben dem Preis vor allem auf die Deckungssumme achten. Die Deckungssumme beschreibt, bis zu welchem Betrag der Versicherer im Schadensfall aufkommt. Experten empfehlen eine Deckungssumme von mindestens 5 Millionen Euro für Personenschäden und Sachschäden. Zusätzlich kann man eine Teilkasko-Versicherung abschließen. Diese Versicherung deckt Schäden am eigenen E-Scooter ab. Dazu gehören Schäden durch Diebstahl oder Vandalismus. Ob diese zusätzliche Absicherung sinnvoll ist, hängt vom Wert des Elektro-Tretrollers und Ihrem persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab.

Yueyou Offroad-Elektroroller Y8S (mit Versicherung)


Wie Sie einen E-Scooter mit Straßenzulassung besitzen, erfahren Sie hier

FAQ

Der Versicherungsnachweis – das E Scooter Kennzeichen

Sobald die Versicherung abgeschlossen ist, erhalten Sie ein Versicherungskennzeichen, das gut sichtbar am E-Scooter anzubringen ist. Dieses Kennzeichen  ändert sich jährlich in seiner Farbe und muss somit jährlich erneuert werden. Ohne ein gültiges Kennzeichen dürfen Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Was tun im Schadensfall?

Bei einem Unfall ist es wichtig, umgehend die Polizei zu verständigen, insbesondere wenn Personen zu Schaden gekommen sind. Dokumentieren Sie den Schadensort und tauschen Sie die Kontaktdaten mit den beteiligten Parteien aus. Anschließend melden Sie den Schaden Ihrer Versicherung , die sich um die weiteren Schritte kümmern wird.

Was passiert, wenn ein Elektroroller ohne Versicherung auf die Straße geht?

Die Nutzung eines Elektrorollers ohne Versicherung ist ein hohes Risiko und illegal. Es ist wichtig, vor der Nutzung zu prüfen, ob der Roller eine gültige Haftpflichtversicherung hat. So vermeidest du rechtliche und finanzielle Probleme.

 

 

 

 

 

Zurück zum Blog